AKTUELL


Flyer zum Download >


Ein herzliches Dankeschön allen Kuchenbäcker*innen
und allen Helfer*innen für Euren Einsatz!!

Kuchenplatten und -behälter können ab sofort im Sportbüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.
Das Orga-Team 125-jähriges Jubiläum
Impressionen und Berichte zum Jubiläum finden Sie unter 125 Jahre SVR >


Probleme mit dem Rücken, Hüfte, Knie, Schultern z.B. durchs Homeoffice, nach einer OP oder weil es schmerzt, aber wie fange ich mit Sport an? Sie wollen mehr Bewegung in Ihr Leben bringen, trauen sich aber nicht in eine bestehende Fitnessgruppe. Wir zeigen vielseitige Übungen zur Mobilisierung und Kräftigung des Bewegungsapparats. Schonhaltungen werden abgebaut, Beschwerden und Schmerzen lassen nach. Die Wahrnehmung der aufrechten Haltung wirkt sich positiv auf ihre innere Haltung aus und führt zu einem besseren Körpergefühl. Das gemeinsame Trainieren in der Gruppe motiviert! Sport ist genauso wichtig wie ein Medikament.
Rehasport wird vom Arzt verordnet und muss von der Krankenkasse genehmigt werden, dann kann es losgehen! Oder einfach als Selbstzahler teilnehmen.
NEU: Rehasport Orthopädie
Do. 10.15 Uhr Sporthalle Goethestraße Grunbach
bei Marion Pietsch Tel. 07151 75922
NEU: Rehasport Orthopädie
Do. 14.45 Uhr Gemeindehaus Buoch
bei Marion Pietsch Tel. 07151 75922
Lungensport:
Mi. 14 Uhr in der Stegwiesenhalle Geradstetten
bei Angela Weber Tel. 0172 6384080
Sport mit Krebs:
Mi. 15 Uhr in der Stegwiesenhalle Geradstetten
bei Angela Weber Tel. 0172 6384080
Rehasport Orthopädie:
Mo. 16.45/18.00/19.15 Uhr in der Sporthalle Grundschule Grunbach
bei Britta Hagenmüller Tel. 07151 72863
Rehasport Orthopädie:
Di. 14.30 Uhr in der Wilhelm-Enßle-Halle Geradstetten
bei Britta Hagenmüller Tel. 07151 72863
Gerne anrufen und ein Probetraining mit den Trainerinnen vereinbaren!
Infos auf www.sv-remshalden-gymnastik.de
Aktuell 26.10.2021

Personelle Kontinuität und weitere Vereinsentwicklung bei der SV Remshalden
Der Jahreshauptversammlung 2021 der SV Remshalden e.V. wohnten rund 50 Mitglieder in der Jahnhalle Grunbach bei. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Markus Kilian und der Feststellung der Tagesordnung folgten die Grußworte von Bürgermeister Molt. Er dankte der SVR für die Einladung und würdigte den Verein als großen und wichtigen Partner in und für die Gemeinde.




Zahlreiche Mitglieder wurden anschließend für ihre 50, 65, 70 und 75 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, oft gepaart mit hohem ehrenamtlichem Engagement.


Der Bericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr war erwartungsgemäß stark Corona-geprägt. Unzählige Verordnungsänderungen machten das Sporttreiben mal einfacher und mal komplizierter. Die Vereinsverantwortlichen im Vorstand und den Abteilungen bewegten sich zeitweise am Limit ihrer Möglichkeiten. Die ehrenamtlichen Herausforderungen sollen zukünftig auf neue strukturelle Beine gestellt werden. Hierzu erhielten die Anwesenden einen ersten Einblick. Dem Bericht zum anstehenden Jubiläum folgte ein ausgeglichener Finanzbericht, zu dem auch die Kassenprüfer keine Einwände hatten.
Zur Berichts-Aussprache der Mitglieder war Bürgermeister Molt erneut gefordert. Der großen Sorge der Mitglieder um die Schließung von Hallen ohne Zukunftskonzept, begegnete er mit der klaren Aussage, dass bestehende Sporthallen und Sportstätten erst geschlossen werden, wenn ein entsprechender vollständiger Ersatz zur Verfügung steht. Diese Ersatzbauten allerdings seien stark abhängig von der Hochwasserplanung und von den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde.


Bei den anstehenden Vorstands-Wahlen gab es keine großen Überraschungen und nur kleine Wechsel. Für die neue SVR Gesamt-Jugendleitung wurden Lisa-Marie Loreen Drews und Rebecca Rohlfing bestätigt, die Ramona Rademacher und Georgios Manazis ablösen. Jugendgemeinderats-Mitglied Maik Schätzle bleibt Vereinsjugendsprecher. Mit Natalie Gutbrod hat die SVR zusammen mit der Grundschule Grunbach erstmals auch eine FSJ’lerin.
Ohne weitere Anträge aber mit dem Dank an alle Ehrenamtlichen und Engagierten sowie an alle Unterstützer und Förderer endete die Versammlung.
Oliver Lorz, Schriftführer

Der aktuelle SVR Gesamtvorstand
Aktuell 18.10.2021

FSJ-Stelle bei SVR und Grundschule Grunbach ab 15. August 2021
Die Sportvereinigung Remshalden e. V. (SVR) ist offiziell Einsatzstelle für Freiwilligendienste im Sport. In Zusammenarbeit mit der Grundschule Grunbach bietet die SVR ab dem 15. August 2021 eine Stelle für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Sport und Schule an. Der oder die Freiwillige ist im Rahmen dieser Kooperation zu 70 Prozent seiner/ihrer Arbeitszeit an der Grundschule Grunbach, zu 30 Prozent bei der SVR im Einsatz bei 38,5 Wochenstunden. Angesprochen sind junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren. Ziel des FSJ Sport und Schule ist es, Jugendliche dafür zu gewinnen, sich für die Gesellschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Das Jahr dient auch als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für den späteren Berufsweg.
Vielfältige Aufgaben in Verein und Schulbetrieb
Der oder die Freiwillige soll bei der SVR unter anderem den Übungsbetrieb und Vereinstraining unterstützen und sich in der Veranstaltungsorganisation und bei der Vorbereitung und Betreuung von Freizeiten einbringen. Er/sie erhält Einblicke in die Geschäftsstellenarbeit (beispielweise Mitgliederverwaltung) und kann die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Fußballverband kann während des FSJ die Trainer-C-Lizenz (Fußball) erworben werden. Mögliche schulische Aufgaben sind außerunterrichtliche Angebote im Bereich Bewegung, Spiel und Sport wie etwa AGs oder Bundesjugendspiele, eine Unterrichtsbegleitung im Fach Sport, Vorbereitung und Betreuung von Sporttagen, Begleitung von Schulausflügen und Schullandheimen.
Das FSJ Sport und Schule ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ). Als Träger kümmert sich die BWSJ um die Auszahlung des Taschengeldes in Höhe von monatlich 310 Euro sowie um die Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsleistungen. 175 Euro sind von der Einsatstelle zu leisten, der SVR. Freundlicherweise übernimmt der Verein Aufbruch unsere Kosten. Den restlichen Anteil übernimmt die BWSJ.
Das FSJ Sport und Schule wird unterstützt von der Stiftung Sport in der Schule in Baden-Württemberg und hat das Ziel, Bewegung, Spiel und Sport in Grundschulen und die Kooperation zwischen Schule und Sportverein auszubauen.

Verein in der Tasche immer mit dabei
Unter dem Motto: „Dein Verein. #SVRbewegt“ wurde auf der Mitgliederversammlung am 25.06.2019 den Anwesenden auch die neue SVR-App bekannt gegeben.
Diese umfasst neben aktuellen Infos rund um den Verein und allgemeinen Vereins-Terminen, auch eine Übersicht über die SVR-Abteilungen und SVR-Verantwortlichen. Einen deutlichen Mehrwert erfährt der Nutzer der App durch den abteilungsübergreifenden Angebotsfinder und Sportstättenplan sowie der Möglichkeit, sich selbst interaktiv einzubringen. Hier kann man am SVR-Chat und als Fanreporter mitmachen oder sich einfach nur durch Echtzeit-Nachrichten informieren zu lassen. Für Mitglieder und solche die es werden wollen steht zudem ein umfassender Frage/Antwort-Bereich zur Verfügung. Ergänzt wird die App durch Rubriken zur Vereinsjugend, der aktuellen SVR-Vereinsentwicklung und dem Thema Ehrenamt nebst Ausschreibungen und Podcast.



Die Sportvereinigung Remshalden setzt mit ihrer SVR-App auf die Kommunikationsplattform der Mannheimer Firma vampit GmbH, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) interessierte Sportvereine bei der Entwicklung und Einführung einer eigenen Vereinsapp fördert und unterstützt.
Die App ist zunächst nur im Google-Playstore für Android-bassierte Endgeräte erhältlich. Die Verfügbarkeit der Apple-Variante steht derzeit noch aus, soll aber baldmöglichst folgen.
Android-Nutzer können sich durch scannen des nachstehenden QR-Code die App einfach auf ihrem digitalen Endgerät installieren.

Oliver Lorz

In eigener Sache
Da vermehrt Anfragen eingegangen sind über die Zusammensetzung der abgebuchten Beiträge, anschließend ein paar wichtige Informationen für unsere Mitglieder:
Die Mitgliedsbeiträge werden halbjährlich abgebucht.
Hierzu ein Fallbeispiel:
Grundbeitrag Kinder/Jugendliche | 40,00 Euro |
Abteilungsbeitrag Kinder/Jugendlicher | 36,00 Euro |
GESAMT | 76,00 Euro |
Somit erfolgen, in diesem Fall, im Lauf des Jahres zwei Abbuchungen mit je 38 Euro.
Bei Rückfragen steht Ihnen/Euch gerne Tanja Neumann von der Geschäftsstelle zur Verfügung.


Ristorante La Fontana
Es begrüßt Sie Franco Micieli und sein Team
in gemütlichem und gepflegtem Ambiente
mit einer großen Vielfalt an leckeren italienischen Speisen und Getränken.
Schauen Sie doch mal vorbei!
